Leider ist gerade bei hochwertigen Kinderbikes manchmal die Nutzungsdauer durch Diebstahl sehr kurz. Fahrradkenner erkennen schon an der Rahmenform oder dem Herstellernamen die Hochwertigkeit (und den Verkaufswert!) sehr schnell. Wer bei Ebay-Kleinanzeigen nach gebrauchten Kaniabikes sucht weiss, wie hoch die Preise für solche Bikes sind. Ebenfalls findet man dort öfters Anzeigen wegen gestohlener Bikes. Diebstahlschutz sollte also von Anfang an ein wichtiges Thema sein!
Hier ein paar Tipps für den Diebstahlschutz an ihrem Kaniabike
1. Gleich nach Kauf: Rahmennummer (unten am Tretlager, meist auch auf dem Karton!) notieren, nur so macht im Fall eines Diebstahls die Anzeige bei der Polizei Sinn. Und die Rechnung aufheben bzw. sicher abspeichern.
2. Rad individualisieren. Z.B. das Ausfallende der Gabel unter dem Schnellspanner bzw. leicht hervorschauend schwarz anmalen mit Lackfarbe. Fällt im Alltag nicht auf, wenn aber mal im Internet ein gleiches Rad angeboten wird wie das gestohlene kann man Detailfotos anfordern (z.B. unter dem Vorwand an dem Ausfallende zu erkennen welcher Jahrgang das Rad ist…).
3. Anschließen, logisch, und zwar mit einem der Preisklasse des Bikes angemessenem Qualitätsschloss. Und nicht nur das Rad selbst, sondern auch das Rad an einem festen Fixpunkt. Es gibt „Familienschlösser“ mit mehreren Schlüsseln und Schlösser, wo alle Schlüssel auch an alle 2-3 Schlösser passen.
4. Anbauteile sichern (z.B. Schnellspanner austauschen). Kostet nicht viel, schreckt aber potentielle Gelegenheitsdiebe ab. Ein Dieb schaut immer als erstes danach wie einfach und schnell etwas zu stehlen ist. Also lautet die Devise: Besser sichern als der Nachbar, damit ist das Rad des Nachbarn eher weg. (Gemein, ich weiss.) Aber: Nichts ist ärgerlicher als ohne Sattel nach Hause zu fahren oder ganz ohne Rad dazustehen.
5. für Hardcore-Biker, die ganz sicher gehen wollen: Verschandelung nach Andreas Borutta (http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz). Hier werden wichtige Teile so verschandelt, dass sie keinen Wiederverkaufswert haben. Am besten mit Kindern zusammen machen, um Probleme mit selbigen zu vermeiden.
Insofern wünschen wir allen kleinen und großen Radbegeisterten, dass sie lange Freude an ihrem Fahrrad haben!